nmp-verlag NMP Verlag NMP Verlag Logo NMP Verlag
NMP Verlag NMP Verlag - homeNMP Verlag - VerlagNMP Verlag - TeamNMP Verlag - InformationNMP Verlag - SchriftreihenNMP Verlag - DownloadsNMP Verlag - OnlineShopNMP Verlag - Kontakt NMP Verlag
Lehrbuchsammlung Wirtschaftswissenschaften Lehrbuchsammlung Wirtschaftspolitik Unternehmen & Führung im Wandel Implications from Modern Economic Theory Abschlussarbeiten
 
     

Schriften zur Nationalökonomie

 

Band 05

Kurztitel:


Untertitel:  


Autor:   
ISBN:            

 

Moralische Erziehung oder Indoktrination durch ökonomische Bildung?

Eine empirische Studie über Einflüsse ökonomischer Bildung auf die moralische Entwicklung von Lernenden

Manuel Friedrich
978-3-942492-27-0

Verkaufspreis
39,90,- €

zum Shop

Abstract: 

Regelmäßig wird in der Öffentlichkeit die Frage diskutiert, ob das Fach Wirtschaft an allge-meinbildenden Schulen unterrichtet werden sollte. Kritiker eines solchen Schulfaches vermu-ten negative Auswirkungen auf Lernende. Der zentrale Vorwurf lautet, durch ökonomische Bildung würde einseitig indoktriniert. Der soziale Zusammenhalt der Gesellschaft könnte durch eine Betonung des Eigennutzendenkens bei der Vermittlung ökonomischer Denkmodel-le zunehmend gefährdet sein. Ökonomische Bildung führe demnach zu weniger Kooperation und weniger sozialem Miteinander, was gesellschaftlich nicht wünschenswert sein kann. Be-legt wird diese Argumentation mit einer zunehmenden Anzahl an Untersuchungen, bei denen sich Studierende eines ökonomischen Faches vergleichsweise egoistisch und unkooperativ verhalten.

In verschiedenen empirischen Studien kann gezeigt werden, dass an allgemeinbildenden Schu-len keine negativen Einflüsse auf die Lernenden durch ein ökonomisches Schulfach zu erwar-ten sind. Ein Modell zur Erklärung von Regression der moralischen Urteilsfähigkeit wird vor-gestellt und empirisch überprüft.

Für die bei Ökonomiestudierenden beobachteten Fälle abweichenden Verhaltens wird den in der Literatur diskutierten Erklärungsansätzen der Indoktrination und der Selbstselektion ein neues Modell gegenübergestellt. Dieses sieht in der beruflichen Orientierung der Studierenden einen wesentlichen Faktor moralischer Prägung. Studierende verschiedener ökonomischer Studiengänge lassen sich demnach in unterschiedlichem Maße von ökonomischen Modellen beeinflussen.

<- zurück

 

Band 04

Kurztitel:

Untertitel:  



Autor:   
ISBN:            

 

Zum Wandel von Partnerschaftsformen in Deutschland

Eine institutionenökonomische Analyse des Wandels informeller und formeller Institutionen im Bereich Partnerschaft und Familie

Manuela Mosburger
978-3-942492-21-8

Verkaufspreis
39,90,- €

zum Shop

Abstract: 

Partnerschafts- und Familienformen haben in den vergangenen 50 Jahren einen starken Wandel durchlaufen. War Mitte des 20. Jahrhunderts die Ehe sowie die daraus hervorgehende Familie noch die einzig rechtlich wie gesellschaftlich anerkannte Form des partnerschaftlichen Zusammenlebens, haben Lebensmodelle inzwischen an Vielfalt gewonnen. Die Wahl der Partnerschaftsform unterliegt wie die Familienform jedoch nach wie vor rechtlichen, gesellschaftlichen sowie ökonomischen Grenzen.
Inspiriert von den derzeit verstärkt wahrnehmbaren gesellschaftlichen Veränderungen zeigt das Buch den Wandel von Partnerschaftsformen in Deutschland aus einer institutionenökonomischen Perspektive auf. Im Fokus der Untersuchungen stehen dabei gleichgeschlechtliche Partnerschaften sowie nichteheliche heterosexuelle Lebensgemeinschaften. Ausgehend vom Status Quo wird der Weg dorthin historisch aufbereitet sowie zukünftige Entwicklungen prognostiziert. Im Rahmen dessen werden insbesondere die Entwicklungen im Hinblick auf Gesellschaft und Gesetzgebung institutionenökonomisch analysiert. In diesem Zusammenhang wird auch die Frage nach einer „Homo-Ehe“ sowie einer „Ehe auf Zeit“ aufgeworfen und diskutiert sowie die Schaffung einer „De facto Partnerschaft“ erwogen. Eine Modellanalyse stellt spieltheoretisch die Anreizstrukturen unterschiedlicher Beziehungsformen dar.

<- zurück

 

Band 03

Kurztitel:

Untertitel:  



Autor:   
ISBN:            

 

Irrationalität von Preisblasen

Eine Analyse menschlichen Verhaltens im Rahmen von Asset Price Bubbles

Michael Demmler
978-3-942492-18-8

Verkaufspreis
39,90,- €

zum Shop

Abstract: 

Preisblasen stellen ein Phänomen dar, welches bereits eine weitreichende Historie aufweist. Sei der Tulpenmanie in den Niederlanden (1634-1637) lassen sich bis heute zahlreiche weitere Beispiele finden. Allen Preisblasen ist gemein, dass sie jeweils ex-post betrachtet zu bemerkenswerten individuellen und volkswirtschaftlichen Schäden führten. Demnach ist eine weiterführende Erforschung von Preisblasen sinnvoll, um ein besseres Verständnis für diese zu entwickeln und die angesprochenen Schäden einzugrenzen.

Indem Theorien und Erkenntnisse der Fachrichtungen Ökonomie, Psychologie, Soziologie und Geschichte einbezogen werden, verfolgt die vorliegende Arbeit einen interdisziplinären Ansatz zur Erforschung von Preisblasen. Dabei werden Preisblasen bewusst als irrationale Marktphänomene vorgestellt und analysiert. Im Speziellen wird das Anlageverhalten von Privatinvestoren im Rahmen von Preisblasen aus einer verhaltenswissenschaftlichen Perspektive näher untersucht.

<- zurück

 

Band 02

Kurztitel:

Untertitel:  



Autor:   
ISBN:            

 

Informelle Institutionen und wirtschaftliche Entwicklung

Eine konzeptionelle und empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungspfade von Mexiko, Südkorea und Marokko

Thomas Domjahn
978-3-942492-07-2

Verkaufspreis
39,90,- €

zum Shop

Abstract: 

Die Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang von informellen Institutionen (Moral, Sitten, Traditionen, Werte, Ideologien, Religion etc.) und wirtschaftlicher Entwicklung. Die Perspektive ist dabei sowohl konzeptionell als auch empirisch anhand von drei vergleichenden Fallstudien der Entwicklungspfade Mexikos, Südkoreas und Marokkos von 1950-2010. Zudem werden die einschlägigen ökonometrischen Studien ausgewertet.

Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass informelle Institutionen die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes sowohl bremsen als auch beschleunigen können. Dieses Ergebnis hat die wichtige wirtschafts- und entwicklungspolitische Implikation, dass formelle Institutionen, die sich in einem Land bewährt haben, nicht einfach unreflektiert in ein Entwicklungsland exportiert werden können. Entscheidend ist, dass Reformen der formellen Institutionen mit den sich nur langsam wandelnden informellen Institutionen kompatibel sind.

<- zurück

 

Band 01

Kurztitel:


Untertitel:  



Autor:   
ISBN:            

 

Der Beitrag der ökonomischen Theorie zur Frage des guten Lebens

Eine aufgeklärte Auseinandersetzung mit der Methode der Ökonomik und ihren Kritiken im Hinblick auf die Praxis wirtschaftspolitischer Reformen

Tim Tiefenbach
978-3-942492-06-5

Verkaufspreis
39,90,- €

zum Shop

Abstract: 

Ökonomische Argumentationen unterliegen im politischen Diskurs oft der Kritik, sie könnten aufgrund ihrer unrealistischen Annahmen keinen Beitrag zur Politikgestaltung leisten. Abzielend auf diese Kritik wird in der vorliegenden Arbeit die These vertreten, dass die Ökonomik nicht nur zur Lösung realweltlicher Probleme, sondern sogar zur Frage des guten Lebens einen Beitrag leistet. Die Ursache dieser konfligierenden Ansichten ist vor allem auf ein falsches Methodenverständnis zurückzuführen. Obwohl dieses Missverständnis bereits mehrfach in der Geschichte des ökonomischen Denkens unterschiedliche Debatten entfachte, scheint es bis heute ungelöst.

Daher wird zunächst herausgestellt, was unter dem Forschungsprogramm der Ökonomik genau zu verstehen ist, wie mit seiner Hilfe reale Probleme gelöst werden können, und welche Rolle dementsprechend ökonomischen Modellen in der politischen Praxis zukommt. Darauf aufbauend werden schließlich eine Reihe von ökonomik-kritischen Forschungsprogrammen skizziert und im Hinblick auf ihre gemeinsamen Hauptkritikpunkte erörtert. Die Arbeit soll nicht nur zu einem besseren Verständnis der ökonomischen Methode, sondern auch zu einer breiteren Akzeptanz ökonomischer Argumentationen im politischen Diskurs beitragen.

<- zurück

 

  Stefan Hähnel | NMP-Verlag | Beethovenstraße 18 | D-95448 Bayreuth | E-Mail: info@nmp-verlag.de  
Impressum